Design & Druck

Wir bieten unterschiedliche Transferdruckverfahren wie den digitalen Transferdruck (DTF = Direct to Film), Flockdruck, Flexdruck und den Sublimationsdruck an.
 
Bitte beachte, dass wir Kundenmotive nur im digitalen Transferdruck (DTF) bzw. bei weißer Sportkleidung nur im Sublimationsdruck anbieten.
 
Bei Premium Produkten empfehlen wir dir die Verwendung des digitalen Transferdruck und / oder Flex-/Flockdruck. Hierbei wird eine glatte, leicht erhabene (digitaler Transferdruck / Flexdruck) bzw. eine samtige (Flockdruck) und beständige Druckfläche geschaffen.

Wie setzt sich der Preis bei Shirtinator zusammen?

Bei Shirtmixer setzt sich der Preis für dein personalisiertes Produkt immer aus zwei Teilen zusammen:

  • dem Preis für das Produkt selbst (z. B. T-Shirt, Hoodie, Tasse)
  • und dem Preis für den Druck.

Und jetzt das Beste:

In jedem Druckbereich kannst du so viele Texte, Bilder und Motive platzieren, wie du möchtest – du zahlst trotzdem nur einmal pro Druckbereich!
Ganz egal also, ob du nur einen kleinen Schriftzug oder ein großes Design aufdrucken lässt 😊

Je nach Produkt gibt es mehrere Druckbereiche, zum Beispiel Vorderseite, Rückseite oder Ärmel bei einem Shirt.


Ein kleines Beispiel:

Du entscheidest dich für ein Männer Premium T-Shirt und möchtest Vorder- und Rückseite bedrucken:

Männer Premium T-Shirt 9,99 €
1. Druckbereich (Vorderseite) 7,50 €
2. Druckbereich (Rückseite) 7,50 €
Gesamtpreis 24,99 €

 

Unsere Druckarten im Überblick:

Druckart Preis je Druckbereich
Direct to Film (DTF) 7,50 €
Sublimation 8,00 €

Beim Sublimationsdruck wird mit Hilfe eines Sublimationsdruckers eine spezielle Tinte auf ein eigens beschichtetes Druckpapier gedruckt. Dieses wird anschließend unter hohem Druck und großer Hitze auf das zu bedruckende Material übertragen (sublimiert).

Die bedruckbare Oberfläche besitzt grundsätzlich eine polymere Beschichtung und somit einen bestimmten, für den Farbeintrag notwendigen, Polyesteranteil.

Mindestanforderungen für Sublimationsdruck (Dateihandling)

  • Bildauflösung von mind. 300 dpi

Vorteile

  • Brillante und lebendige Farben möglich
  • Bilder und Farbverläufe möglich
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Langlebig

Nachteile

  • Nur auf Polyester oder speziell beschichteten Oberflächen anwendbar

Beim Flockdruck erfolgt der Aufdruck mit Hilfe einer dünnen Folie, aus der das jeweilige Druckmotiv – bestehend aus bestimmten, hierfür geeigneten Farben – herausgeschnitten wird. Diese Folie wird anschließend unter Druck und hoher Temperatur mithilfe einer Heizpresse mit dem jeweiligen Textilprodukt verpresst.

Der Flockdruck gehört aufgrund seines qualitativ sehr hochwertigen und haltbaren Druckergebnisses zu den edleren Druckverfahren. Das verwendete Motiv bekommt einen weichen und plüschartigen Effekt. 

Mindestanforderungen für Flockdruck (Dateihandling)

  • Bildauflösung von mind. 300 dpi
  • Nur transparente Hintergründe und keine Halbtransparenzen
  • Linienstärke mind. 1 mm

Vorteile

  • Hohe Deckkraft
  • Brillante Farben
  • Strapazierfähig und langlebig

Nachteile

  • Keine Farbverläufe möglich
  • Motivdrucke sind nicht möglich (für Motive eignet sich DTF)

Beim Flexdruck erfolgt der Aufdruck mit Hilfe einer dünnen Folie, aus der das jeweilige Druckmotiv – bestehend aus bestimmten, hierfür geeigneten Farben – herausgeschnitten wird.  Diese Folie wird anschließend unter Druck und hoher Temperatur mit einer Heizpresse und dem jeweiligen Textilprodukt verpresst.

Mindestanforderungen für Flexdruck (Dateihandling)

  • Bildauflösung von mind. 300 dpi
  • Nur transparente Hintergründe und keine Halbtransparenzen
  • Linienstärke mind. 1 mm

Vorteile

  • Hohe Deckkraft
  • Brillante Farben
  • Strapazierfähig und langlebig

Nachteile

  • Keine Farbverläufe möglich
  • Motivdrucke sind nicht möglich (für Motive eignet sich DTF)

Beim digitalen Transferdruck (DTF=Direct-to-Film) wird das Design zunächst digital auf eine spezielle Folie gedruckt, die dann mit einem Haftmittel (Pulver) bestreut und erhitzt wird, um das Motiv zu fixieren. Anschließend wird das Design mithilfe von Wärme und Druck auf das Textil übertragen. Dieses Druckverfahren eignet sich besonders bei festeren Materialien wie bspw. Taschen, Caps oder unterschiedlichen Textilstoffen wie bspw. Merino oder Polyester. 

Der digitale Transferdruck gehört aufgrund seines sehr strapazierfähigen und haltbaren Druckergebnisses zu den haltbareren Druckverfahren. Die verwendete Folie bietet eine Vielzahl an Bedruckbarkeiten. 

Mindestanforderungen für DTF (Dateihandling)

  • Bildauflösung von mind. 300 dpi
  • Nur transparente Hintergründe und keine Halbtransparenzen
  • Linienstärke mind. 1 mm

Vorteile

  • Hohe Detailgenauigkeit und Deckkraft
  • Brillante Farben und hohe bedruckbare Materialvielfalt
  • Sehr strapazierfähig und langlebig

Nachteile

  • Fühlbarkeit des Drucks
  • Nicht für große Druckflächen geeignet (bspw. atmungsaktive Textilien verlieren an den bedruckten Stellen an Funktion – Daher empfehlen wir hier eine geringere Druckgröße)

Wir veredeln unsere Produkte mit verschiedenen Drucktechniken, wobei sowohl physikalische als auch drucktechnische Faktoren das Druckbild beeinflussen oder das Ergebnis verändern können – insbesondere im wahrnehmbaren Farbspektrum.

Im Textildruck wird in der Regel mit farbigen Pigmenten gearbeitet, die nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie sich ausreichend von der Hintergrundfarbe abheben. Beim Drucken auf Textilien muss die Tinte genügend Kontrast zur Grundfarbe des Stoffes bieten, damit das Design sichtbar wird. Druckt man beispielsweise einen schwarzen Text auf eine schwarze Oberfläche, hebt sich dieser nicht ausreichend ab – das gestaltete Textelement wird daher nicht wahrgenommen. Dies gilt ebenso für alle Druckfarben, die mit der Produktfarbe übereinstimmen (z. B. Orange auf Orange, Gelb auf Gelb, etc.).

Zusätzlich können auch physikalische Gegebenheiten eine Rolle spielen, wie etwa beim Sublimationsdruck. Bei diesem Verfahren lässt sich die Farbe Weiß nicht auf einen weißen Untergrund sublimieren, da sie unsichtbar bleibt und nicht übertragen wird.

Wir empfehlen daher, eine Kontrastabstufung vorzunehmen, indem die Farbauswahl angepasst wird – beispielsweise durch weißen Text auf schwarzem Untergrund oder schwarze bzw. farbige Motive auf weißem Hintergrund.

Deine Datei sollte den folgenden Anforderungen entsprechen: 

  • Dateiformate: PNG, JPG oder BMP (Vektordateien sind nicht möglich)
  • Mindestauflösung 200 dpi, besser 300 dpi
  • Maximale Dateigrösse 25 MB

Die Grösse und die Auflösung der Grafik kann in jedem gängigen Fotobearbeitungsprogramm, z.B. Photoshop überprüft, angepasst und geändert werden. 

Druckgrößen Tabelle

Druckgrößen je nach Produkt

Produkt Druckfläche
Max. Druckbereich
(Länge x Breite in cm)
T-Shirt Männer Vorne / Hinten 40 × 30
T-Shirt Männer Links / Rechts 12 x 10
T-Shirt Frauen Vorne / Hinten 30 x 25
T-Shirt Frauen Links / Rechts 10,5 x 9
T-Shirt Kinder Vorne / Hinten 20 x 17,5
T-Shirt Kinder Links / Rechts 6,5 x 5,5
Hoodie Männer Vorne 26 x 30
Hoodie Männer Hinten 40 x 30
Hoodie Männer Links / Rechts 40 x 10
Hoodie Frauen Vorne 26 x 30
Hoodie Frauen Hinten 40 x 30
Hoodie Frauen Links / Rechts 30 x 10
Hoodie Kinder Vorne 18 x 17,8
Hoodie Kinder Hinten 20 x 17,5
Hoodie Kinder Links / Rechts 20 x 10
Poloshirt Männer Vorne 15,5 x 13,5
Poloshirt Männer Hinten 40 x 30
Poloshirt Frauen Vorne 14,5 x 12,5
Poloshirt Frauen Hinten 30 x 25
Tasse 19 x 7
Panoramatasse 19 x 8

Bitte beachte, dass es sich dabei um Richtwerte handelt.

Bitte beachte weiterhin, dass die gedruckten Motiv- und Schriftgrößen bei unterschiedlichen Konfektionsgrößen (XS vs. 3XL) abweichend groß ausfallen. Das liegt an den, je nach Konfektionsgröße, verwendeten Druckplatten.

Im Regelfall können die meisten Motive für den Druck auf deinem Produkt verwendet werden. Jedoch muss in einigen Fällen die Farbwahl überdacht werden.

Grundlegend sollte der Hauptanteil deiner Farbe im Motiv nicht der Farbe deines Artikels entsprechen. Beispielsweise rotes Logo auf rotem Textil, weißes Motiv auf weißem Textil oder schwarzer Schriftzug auf schwarzem Textil. Überwiegend werden Motive verwendet, die mehrere Farben beinhalten (z.B. ein Foto). Achte bitte darauf, dass sich grundsätzlich dein gewähltes Motiv, von der Farbe des Artikels abhebt. Bist du dir nicht ganz sicher kannst du dich gerne persönlich über unser [Kontaktformular] mit dem Anfragegrund “Gestaltung & Produkte” an uns wenden. Wir helfen gerne weiter.

Ein T-Shirt kann in der Regel immer auf vier Seiten bedruckt werden. Klicke zum Beispiel für die Rückseite auf das zweite Kästchen rechts neben dem Produkt, auf das dritte Kästchen für den linken Ärmel usw..

Die Anordnung ist immer:

– Vorderseite
– Rückseite
– Linker Ärmel
– Rechter Ärmel

Aufgrund von produktionstechnischen Abweichungen können wir keine exakten Farbtöne garantieren. Daher ist bspw. das Drucken von Pantone Farben nicht möglich.

Grundlegend wird dein Motiv so gedruckt, wie du es im Creator platziert hast. Dies beinhaltet auch die Farbprofile, die du bei der Erstellung deines Motivs gewählt hast (z.B. RGB).

 

Leider kann es sein, dass die Bildschirmdarstellung vom Druckergebnis abweicht. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: 

  • Andersfarbige Textilien haben Einfluss auf das Druckergebnis. So wirkt bspw. eine schwarze Druckfarbe auf einer schwarzen Textiloberfläche anders, als auf einer Weißen.
  • Die Kalibrierung deines Bildschirms hat ebenfalls Auswirkungen auf das Druckergebnis. Grundsätzlich hat jeder Bildschirm eine andere Farbkalibrierung. So hat diese individuelle Einstellung an deinem Monitor Einfluss auf die Darstellung und somit auf das Druckergebnis. Wir empfehlen dir den Kontrast deines Wunschmotivs mit der entsprechenden Bildbearbeitungssoftware höher einzustellen. Wirkt es sehr kräftig, wird das Ergebnis am ehesten deinen Vorstellungen gleichkommen.

Das Bild sollte folgende Auflösung haben:

4200×4800 Pixel
300 dpi